Das Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen lädt am 28. März 2022 zum Online- Fachtag „Care Leaver als Fachkräfte in der Jugendhilfe – Ressource oder Bedrohung“ ein.
Junge Menschen, die in stationären Erziehungshilfemaßnahmen aufgewachsen sind, entscheiden sich häufig für einen sozialen Beruf – so werden sie beispielsweise Erzieher*innen oder studieren Soziale Arbeit o.ä. und arbeiten dann wieder in der sozialpädagogischen Praxis. Als Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe bringen sie somit eine doppelte Perspektive mit – nämlich die fachliche Expertise als sozialpädagogische Fachkraft, aber auch die biographische Erfahrung Adressat*in sozialpädagogischer Hilfen gewesen zu sein.
Diese doppelte Perspektive kann nach Ansicht des Bundesnetzwerks als Ressource betrachtet. Die Fachpraxis selbst sieht dies jedoch immer wieder auch kritisch. Wird die biographische Betroffenheit über die sozialpädagogische Fachlichkeit gestellt? Wie kann die biographische Perspektive von Fachkräften mit Care Leaver*innen Geschichte die sozialpädagogische Fachlichkeit bereichern? Wo wird die Perspektive von ehemaligen Care Nutzer*innen in der sozialpädagogischen Praxis zum Hindernis und zur Bedrohung? Diese Fragen soll gemeinsam mit sozialpädagogischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe (Jugendamt, stationäre Hilfen, ambulante Hilfen, Jugendarbeit etc.) mit und ohne Care Leaver*innen Geschichte diskutiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es in den gemeinsamen (Erfahrungs-)Austausch zu kommen und zu überlegen, wie Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden können.
Weitere Informationen zu den Inhalten und den Anmeldebedingungen finden Sie hier.